
Produktverantwortung ist uns wichtig
Wir wollen Ihnen immer einwandfreie Produkte für jeden Anwendungszweck liefern. Daher kommen wir regelmäßig der Aufforderung von Agroscope – Institut für Nutztierwissenschaften (INT) nach, unsere Produkte dort intensiv prüfen zu lassen. Unsere Prüfberichte finden Sie nachfolgend.
HINTERGRUND
Um 1850 wurden die ersten Düngemittel eingesetzt: Phosphate und Guano. Um die Kundschaft vor Fälschungen zu bewahren, wurden in Europa die ersten Analyse- und Kontroll-Labors aus der Taufe gehoben. Mit dem Wissen über die Düngemittelzusammensetzung kam der Wunsch nach optimaler Dosierung. Jede Kulturpflanzenart hat ihre eigenen Bedürfnisse, und auch jeder Bodentyp braucht eine angepasste Dosierung. Die Chemie und die Physik des Bodens gewannen dadurch an Wichtigkeit. Darüber hinaus begann man die Zusammensetzung und Nährstoffgehalt von Futterpflanzen für die Nutztiere zu untersuchen. Insbesondere erforderte die Erforschung der Verdaubarkeit schon zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts feine Analysemethoden. Damit kam es zur Gründung der Eidgenössischen Forschungsanstalten.
AGROSCOPE - SCHWEIZER FORSCHUNG FÜR LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRNUNG UND UMWELT
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert. Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Die Forschung erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Ziele sind eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, hochwertige Lebensmittel für eine gesunde Ernährung sowie eine intakte Umwelt. Dabei richtet sich die Forschungsanstalt auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus.
DAS INSTITUT FÜR NUTZTIERWISSENSCHAFTEN (INT)
Das Institut für Nutztierwissenschaften INT ist das Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere in der Schweiz. Unter dem Thema Fütterung finden Landwirte, Futtermittelhersteller, Tierärzte, Agronomen, Umweltwissenschaftler und weitere Interessierte eine kurze Übersicht zu den Nutztierarten Milchkuh, Mutterkuh, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde, während das Kapitel Fütterungsempfehlungen (Grünes und Gelbes Buch) unter Futtermitteldatenbank (passwortgeschützt) näher auf den Nähr- und Mineralstoffbedarfbedarf dieser Tiere eingeht.